Need for Speed? – Brennabor reloaded! Es war einer der Höhepunkte in der Arbeit des 1. Brennaborvereins Brandenburg a.d. Havel […]


Brennabor Ballonrad
Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert gab es in der Radsprotszene zwei große Streitfragen: Hochrad oder Niederrad Hochdruckreifen […]

Schwebende Achsen, öllose Naben
Technische Raffinessen und niedrige Produktionskosten waren das Erfolgsgeheimnis der Brennabor-Werke. Mit welchen Innovationen das Unternehmen seine Kund*innen überzeugte, schildert dieser […]

Feuer und Flamme 2016
Der 1. Brennaborverein Brandenburg a.d. Havel beim Museumsaktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“ im Industriemuseum, 26. Oktober 2016

Brennabor im Härtest
Anfang des 20. Jahrhunderts war das Automobil eher ein teures Hobby für Adel und Großbürgertum. Um die zahlungskräftige Kundschaftzu begeistern […]

Chronik der Brennabor-Werke
1835 Eduard Reichstein lässt sich in Brandenburg an der Havel nieder. Er eröffnet eine kleine Korbmacherwerkstatt in der Brüderstraße. 1838–1870 […]

Brennabor in Brandenburg – die Ausstellung
Die Ausstellung „Brennabor in Brandenburg“ des Industriemuseums Brandenburg an der Havel wurde am 24. August 2002 eröffnet und vereint die […]

Gebrüder Reichstein Brennabor-Werke / Brennabor AG (1871–1945)
Im Jahr 1871 gründeten die Brüder Adolf, Carl und Hermann Reichstein ein kleines Unternehmen zur Herstellung von Kinderwagen. Mit Erfindergeist […]