Skip to content
1. Brennaborverein Brandenburg ›
  • Startseite
  • Das Werk
    • Die Produktpalette
      • Brennabor-Kinderwagen – Grundstein des Erfolges
      • Brennabor – dreifacher Fahrradmillionär
      • Die Brennabor-Krafträder
      • Brennabor – Deutschlands größte Automobilfabrik
        • Brennabor Kleinwagen 6/12 PS (1908-1910)
        • Brennabor Kleinwagen 10/24 PS (1909-1910)
        • Brennabor-Sechssitzer-Torpedowagen Type F5 10/28 PS
        • Brennabor Typ G (1911 – 1914)
        • Brennabor Typ B [II] (1911 – 1914)
        • Brennabor Kleinwagen L 4 (1911-1914)
        • Brennabor Kleinwagen F 8 (1911-1914)
        • Brennabor Kleinwagen G 4 (1911-1914)
        • Brennabor Typ M (1914)
        • Brennabor Kleinwagen M 3 (1914)
        • Brennabor Typ R (1925 -1928)
        • Brennabor IDEAL (1929 – 1933)
        • Brennabor JUWEL 6
        • Juwel 8 (1930 – 1932)
        • Typ D (1933)
        • Kinderwagen
        • Leichtmotorräder
      • Dunkle Schatten – Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit
    • Chronik der Brennabor-Werke
  • Themenfelder
    • Brennabor und der Sport
    • Brennabor patent
  • Aktuelles/Veranstaltungen
  • Brennabor in Brandenburg – die Ausstellung
  • Der Verein
    • Vorstellung
    • Projekte unserer Mitglieder
      • Als Brandenburg noch eine Fahrradstadt war
      • Endlich zu Hause! Ein Brennabor Ideal kehrt zurück
    • Impressum
    • Datenschutz
Der Verein

Need for Speed? – Brennabor reloaded! Neuauflage des Seifenkistenrennens

Need for Speed? – Brennabor reloaded! Es war einer der Höhepunkte in der Arbeit des 1. Brennaborvereins Brandenburg a.d. Havel […]

Weiterlesen "Need for Speed? – Brennabor reloaded! Neuauflage des Seifenkistenrennens" ›
Brennabor patent, Brennaborwerke, Themenfelder

Brennabor Ballonrad

Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert gab es in der Radsprotszene zwei große Streitfragen: Hochrad oder Niederrad Hochdruckreifen […]

Weiterlesen "Brennabor Ballonrad" ›
Brennabor patent, Themenfelder

Schwebende Achsen, öllose Naben

Technische Raffinessen und niedrige Produktionskosten waren das Erfolgsgeheimnis der Brennabor-Werke. Mit welchen Innovationen das Unternehmen seine Kund*innen überzeugte, schildert dieser […]

Weiterlesen "Schwebende Achsen, öllose Naben" ›
Ausstellungen

Feuer und Flamme 2016

Der 1. Brennaborverein Brandenburg a.d. Havel beim Museumsaktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“ im Industriemuseum, 26. Oktober 2016

Weiterlesen "Feuer und Flamme 2016" ›
Brennabor und der Sport

Brennabor im Härtest

Anfang des 20. Jahrhunderts war das Automobil eher ein teures Hobby für Adel und Großbürgertum. Um die zahlungskräftige Kundschaftzu begeistern […]

Weiterlesen "Brennabor im Härtest" ›
Artikel

Chronik der Brennabor-Werke

1835 Eduard Reichstein lässt sich in Brandenburg an der Havel nieder. Er eröffnet eine kleine Korbmacherwerkstatt in der Brüderstraße. 1838–1870 […]

Weiterlesen "Chronik der Brennabor-Werke" ›
Artikel, Ausstellungen

Brennabor in Brandenburg – die Ausstellung

Die Ausstellung „Brennabor in Brandenburg“ des Industriemuseums Brandenburg an der Havel wurde am 24. August 2002 eröffnet und vereint die […]

Weiterlesen "Brennabor in Brandenburg – die Ausstellung" ›
Brennaborwerke

Gebrüder Reichstein Brennabor-Werke / Brennabor AG (1871–1945)

Im Jahr 1871 gründeten die Brüder Adolf, Carl und Hermann Reichstein ein kleines Unternehmen zur Herstellung von Kinderwagen. Mit Erfindergeist […]

Weiterlesen "Gebrüder Reichstein Brennabor-Werke / Brennabor AG (1871–1945)" ›
Adresse
  • 1. Brennaborverein Brandenburg an der Havel
  • August-Sonntag-Straße 5
  • 14770 Brandenburg an der Havel
  • 03381 304646
Anfahrt
Öffnungszeiten
  • Montag geschlossen
  • Dienstag — Sonntag und an Feiertagen: 10 — 17 Uhr
  • November — Februar von 10 — 16 Uhr
  • Führungen nach Anmeldung möglich.
Führungsbuchungen
info@brennabor-brandenburg.de Dauerausstellung
Tel. +49 3381 304646
Sonderausstellungen
Tel. +49 3381 304646
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, erklären Sie sich damit einverstanden. OK Ablehnen Mehr Information